Thịt gà kho gừng – Vietnamesisches, geschmortes Hähnchen mit Ingwer und Limettenblätter

344

Heute möchte ich dir ein Gericht aus meiner Kindheit vorstellen: Gà Kho Gừng, ein traditionelles vietnamesisches Schmorgericht mit Hähnchen in einer würzigen Ingwersauce. Es vereint die intensive Schärfe von Ingwer mit der herzhaften Würze der Fischsauce, ausbalanciert durch die frische Note der Limettenblätter und die goldene Farbe des Kurkumas. Ein echter Klassiker der vietnamesischen Hausmannskost, der nicht nur unglaublich aromatisch, sondern auch wunderbar einfach zuzubereiten ist!

vietnamesisches gescmortees Hähnchen mit Ingwer & Kaffirlimettenblätter
Gà Kho Gừng ist ein traditionelles vietnamesisches Schmorgericht, bei dem Hähnchen in einer aromatischen Sauce aus Ingwer, Fischsauce, Kurkuma und Kaffir-Limettenblättern langsam geschmort wird. Durch die Kombination aus würziger Schärfe, herzhaften Aromen und der natürlichen Süße des Fleisches entsteht ein Gericht, das sowohl einfach zuzubereiten als auch unglaublich geschmacksintensiv ist. Serviert mit Jasminreis und blanchiertem Gemüse, ist es eine perfekte, authentische Mahlzeit für jeden Tag!

Eine Reise in meine Kindheit 🌿

In meiner Kindheit gab es dieses Gericht sehr oft. Das lag vor allem daran, dass meine Eltern viel arbeiten mussten und Thịt Gà Kho Gừng sich schnell und einfach zubereiten lässt, während es uns mit guten Nährstoffen versorgte. Trotz ihrer langen Arbeitstage kochten meine Eltern jeden Abend frisch für uns, und dieses Gericht war oft die Rettung nach einem anstrengenden Tag. Erst seitdem ich von Zuhause ausgezogen bin, habe ich wirklich schätzen gelernt, was das bedeutete. Das tägliche, frisch gekochte Essen war für mich damals selbstverständlich, aber heute erkenne ich, wie viel Liebe und Hingabe dahinter steckte. Jedes Mal, wenn ich dieses Gericht zubereite, erinnere ich mich daran, wie viel Fürsorge meine Eltern in diese einfachen, aber köstlichen Gerichte gesteckt haben – ein echtes Stück Heimat auf meinem Teller.

Jede Familie hat ihr eigenes Rezept

Ein besonderes Detail bei Gà Kho Gừng ist, dass jede vietnamesische Familie ihre eigene Variante des Rezepts hat. Die Zubereitung variiert leicht, je nachdem, wer es kocht. Für dieses Gericht habe ich extra meine Mama gefragt, welche Zutaten sie genau verwendet, damit ich es genauso hinbekomme wie in meiner Kindheit.

Traditionell nimmt sie immer ein ganzes Huhn und zerteilt es mit einem Hackebeil in mundgerechte Stücke von etwa 5-8 cm. Das liegt nicht nur an der Zubereitung, sondern auch an der vietnamesischen Esskultur: Reis ist die Hauptbeilage, während alle anderen Speisen als Side Dishes daneben serviert werden. Gegessen wird aus kleinen Schüsseln, in denen nur wenig Platz ist – deshalb sind Fleisch und Gemüse immer so geschnitten, dass sie sich leicht mit Stäbchen greifen und essen lassen.

Da ich jedoch weder so ein Messer zu Hause habe, noch die „Mama-Skills“, um ein ganzes Huhn zu zerlegen (okay, vielleicht mache ich es mir auch einfach etwas bequemer 😉), greife ich stattdessen zu Hähnchen-Unterschenkeln oder Oberkeulensteaks. Diese schneide ich ebenfalls in kleine Stücke, damit das Gericht den traditionellen Charakter behält und sich perfekt in die vietnamesische Art des Essens einfügt. 🍚✨Auch habe ich meine Mama nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung gefragt, um sicherzugehen, dass ich nichts vergesse. Damit es besonders schnell geht, würzt sie das Hähnchen direkt im Topf und lässt es etwas ziehen, bevor sie alles langsam schmort. Andere Familien schwitzen die Gewürze wie Ingwer und Knoblauch erst an, bevor sie das Hähnchen hinzufügen. Einige fügen zusätzlich Zwiebeln hinzu oder ersetzen Kurkuma* durch Sojasauce*, was dem Gericht eine dunklere, intensivere Note verleiht. Doch meine Mama schwört auf Kurkuma – für die schöne Farbe und den milden Geschmack.

Der Schlüssel: Hähnchen mit Fett

Ein wichtiger Rat, den meine Mama mir immer gibt: Verwende Hähnchen mit etwas Fett! Beim Schmoren sorgt es nicht nur für eine herrlich aromatische Sauce, sondern hält das Fleisch auch schön saftig. Hähnchenbrust wäre hier weniger geeignet, da sie schnell trocken wird. Die richtige Balance zwischen Fleisch und Fett ist essenziell, um den vollen Geschmack dieses traditionellen Gerichts zu entfalten.

Falls du keine ganzen Hähnchenteile zerlegen möchtest, kannst du auch Hähnchenschenkel nehmen und das Fleisch vorher vom Knochen lösen. Auch Hähnchenflügel sind eine tolle Alternative. Falls du die Haut nicht magst, kannst du sie nach dem Schmoren entfernen – aber lass sie unbedingt beim Kochen dran! Sie gibt der Sauce nicht nur Geschmack, sondern sorgt auch für eine reichhaltige, sämige Konsistenz.

Ein cleverer Trick, den die Mama von Rose immer anwendet: Sie halbiert die Unterkeulen, bevor sie geschmort werden. Dadurch lassen sich die Knochen später ganz einfach herausziehen, ohne dass das Fleisch vorher mühsam entbeint werden muss.Und wenn du die Knochen nicht direkt brauchst, friere sie einfach ein! Sie sind perfekt, um eine aromatische Brühe für leckere Suppen oder eine authentische vietnamesische Phở zuzubereiten. So nutzt du alle Bestandteile des Hähnchens und hast direkt eine tolle Basis für dein nächstes Gericht. 😊

Warum Kurkuma und Kaffir-Limettenblätter in Gà Kho Gừng nicht fehlen dürfen

Kurkuma* ist in meiner Familie ein absolutes Muss für Gà Kho Gừng – und das aus gutem Grund! Die intensive goldgelbe Farbe macht das Gericht nicht nur optisch besonders, sondern sorgt auch für eine warme, leicht erdige Note, die die Sauce wunderbar abrundet. Doch Kurkuma kann noch mehr: Es gilt als echtes Superfood mit starken entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Es kann die Verdauung unterstützen, das Immunsystem stärken und insgesamt das Wohlbefinden fördern.

Neben Kurkuma sind Kaffir-Limettenblätter ein weiteres Schlüsselelement dieses Gerichts. Sie verleihen der Sauce ihr unverwechselbar frisches, zitroniges Aroma und harmonieren perfekt mit der Schärfe des Ingwers und der Würze der Fischsauce. Doch sie punkten nicht nur geschmacklich – ihnen wird auch nachgesagt, dass sie die Verdauung fördern und antibakterielle Eigenschaften besitzen.

Wenn du Kaffir-Limettenblätter kaufen möchtest, hast du mehrere Optionen:
Frisch findest du sie manchmal in gut sortierten Asialäden. Sie haben das intensivste Aroma und können einfach mitgeschmort werden.
Gefroren sind sie in vielen asiatischen Supermärkten erhältlich und behalten ihr volles Aroma – eine super Alternative zu frischen Blättern.
Getrocknet bekommst du sie ebenfalls in Asialäden oder kannst die Limettenblätter online kaufen*. Ihr Geschmack ist etwas milder, aber sie eignen sich trotzdem hervorragend für Schmorgerichte wie dieses.

Ich habe standardmäßig immer eine Packung gefroren zu Hause, weil sie lange haltbar sind und sich super dosieren lassen. Falls ich frische Kaffir-Limettenblätter finde, kaufe ich sie direkt und friere sie ein – so habe ich immer welche griffbereit, wenn ich sie brauche.

Die Kombination aus Kurkuma und Kaffir-Limettenblättern macht Gà Kho Gừng nicht nur unglaublich aromatisch, sondern auch zu einem nährstoffreichen Wohlfühlgericht, das perfekt für kalte Tage ist! 💛

Gemüse gehört immer dazu 🌱

Wie bei vielen vietnamesischen Gerichten, wird Gà Kho Gừng nie ohne Gemüse serviert. Es gibt immer gekochtes oder blanchiertes Gemüse dazu, je nach Saison und Verfügbarkeit. In diesem Fall habe ich blanchierten Pak Choi zubereitet und die Brühe gleich mit serviert. Dazu gab es noch Đậu xào tỏi, das sind grüne Bohnen, die in Knoblauch gebraten wurden. Alles wird zusammen mit Reis serviert, sodass man eine vollwertige und gesunde Mahlzeit hat. Das Gemüse bringt nicht nur Frische ins Gericht, sondern auch wertvolle Nährstoffe, die das Hähnchengericht wunderbar ergänzen.

Warum du Gà Kho Gừng probieren solltest

  • Authentische Aromen: Die perfekte Mischung aus würzigem Ingwer und aromatischer Fischsauce*.
  • Gesunde Begleiter: Das blanchierte Gemüse bringt Frische und Vitamine, die ideal zu diesem herzhaften Gericht passen.
  • Einfach und schnell: Perfekt für alle, die ein schnelles, gesundes und dennoch aromatisches Gericht suchen.

Variationsmöglichkeiten für Gà Kho Gừng 🍗✨

Gà Kho Gừng ist ein unglaublich vielseitiges Gericht, das du ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst. Ob mit verschiedenen Fleischsorten, Gemüse oder würzigen Extras – hier sind einige kreative Ideen, um dein Gà Kho Gừng individuell zu gestalten:

🐟 Fleisch- & Fischalternativen

  • Hähnchenbrust: Falls du fettärmeres Fleisch bevorzugst, kannst du auch Hähnchenbrust verwenden. Beachte jedoch, dass das Gericht dann etwas weniger saftig wird.
  • Hähnchenflügel: Sie geben durch Haut und Knochen besonders viel Geschmack an die Sauce ab.
  • Ente: Für ein noch intensiveres Aroma eignet sich Entenfleisch perfekt – eine tolle Variante für besondere Anlässe.
  • Schweinebauch (Thịt Heo): In Vietnam wird Gà Kho Gừng oft mit Schweinebauch zubereitet, da das Fett der Sauce eine unvergleichliche Tiefe gibt.
  • Lachs, Pangasius oder Rotbarsch: Falls du Fisch bevorzugst, kannst du eine Meeresvariante ausprobieren! Der Fisch sollte jedoch erst gegen Ende der Garzeit hinzugefügt werden, damit er nicht zerfällt.

🥕 Gemüse-Variationen

  • Karotten: Sie bringen eine leichte Süße in das Gericht und erinnern etwas an Cà Ri Gà (vietnamesisches Hähnchencurry).
  • Auberginen: Gebratene Auberginenstücke saugen die würzige Sauce wunderbar auf.
  • Okra: Diese vietnamesische Lieblingszutat sorgt für eine leicht sämige Konsistenz und eine besondere Textur.
  • Paprika: Verleiht dem Gericht eine mild-süßliche Note.
  • Pak Choi oder Spinat: Ergänzt das Gericht perfekt als zusätzliche Gemüsebeilage.

🌿 Würzvariationen – So wird Gà Kho Gừng noch aromatischer

Jede Familie hat ihre eigene Art, Gà Kho Gừng zu würzen – und genau das macht dieses Gericht so spannend! Hier sind einige Varianten, mit denen du den Geschmack noch weiter verfeinern kannst:

  • Fischsauce & Sojasauce: Die Mama einer Freundin kombiniert beides – Fischsauce bringt die typische vietnamesische Würze, während Sojasauce für eine tiefere, herzhafte Note sorgt.
  • Ketjap Manis: Rosis Mama gibt immer einen Schuss Ketjap Manis (süße, dickflüssige indonesische Sojasauce)* hinzu. Sie verleiht der Sauce eine karamellige Süße und rundet die Aromen perfekt ab.
  • Sojasauce statt Fischsauce: Falls du keine Fischsauce magst oder eine vegetarische Variante möchtest, kannst du sie durch Sojasauce ersetzen.
  • Chilischoten: Für eine schärfere Note kannst du frische Chilischoten oder getrocknete Chiliflocken* unterrühren.
  • Palmzucker* oder brauner Zucker: Eine kleine Menge Zucker sorgt für eine angenehme Balance zwischen Süße und Würze und verstärkt das Aroma der Fisch- oder Sojasauce.

Mit diesen Würzvariationen kannst du Gà Kho Gừng ganz nach deinem Geschmack anpassen – egal, ob du es süßer, würziger oder noch intensiver möchtest. Probier es aus und finde deine perfekte Kombination! 😋🔥

🥣 Flüssigkeitsvariationen

  • Kokoswasser: In den südlichen Regionen Vietnams wird Gà Kho Gừng oft mit Kokoswasser* statt Gemüsebrühe geschmort, was eine leicht süßliche Note verleiht.
  • Hühnerbrühe: Wer den Geschmack noch intensiver haben möchte, kann die Gemüsebrühe* durch Hühnerbrühe* ersetzen.

🍋 Aroma-Twists

  • Zitronengras: Gehacktes Zitronengras verleiht dem Gericht noch mehr Frische und passt hervorragend zu Ingwer und Kurkuma.
  • Limettenblätter statt Kaffirblätter: Falls du keine Kaffir-Limettenblätter hast, kannst du auch normale Limettenblätter fein hacken – sie bringen eine ähnliche Frische ins Gericht.

🍚 Beilagen-Variationen

  • Reisnudeln (Bún): Statt Jasminreis kannst du das Gericht auch mit vietnamesischen Reisnudeln servieren – perfekt, um die Sauce aufzunehmen.
  • Klebreis: Eine sättigende, leicht süßliche Alternative zum klassischen Jasminreis.
  • Gebratener Reis: Falls du Reisreste hast, kannst du sie zu vietnamesischem gebratenem Reis (Cơm Rang) verarbeiten und als Beilage servieren.

🌱 Vegetarische Variante

Falls du auf Fleisch verzichten möchtest, kannst du eine vegetarische Version von Gà Kho Gừng zubereiten:

  • Tofu: Fester Tofu sollte vor dem Schmoren kurz angebraten werden, damit er die Aromen der Sauce besser aufnimmt.
  • Austernpilze: Mit ihrer fleischigen Konsistenz sind sie eine großartige pflanzliche Alternative, die wunderbar mit der würzigen Ingwersauce harmoniert.

Mit diesen Variationen kannst du Gà Kho Gừng immer wieder neu interpretieren – ob klassisch, fischig, vegetarisch oder mit einer extra Portion Gemüse. Viel Spaß beim Experimentieren und Genießen! 🍴😋

vietnamesische Hausmannskost

Lust auf mehr authentische vietnamesische Rezepte? 🥢

Schau dir diese vietnamesischen Klassiker aus unserer Küche an:

Rezept drucken
5 from 2 votes

Thịt gà kho gừng – Vietnamesisches, geschmortes Hähnchen mit Ingwer und Limettenblätter

Gà Kho Gừng ist ein traditionelles vietnamesisches Schmorgericht, bei dem Hähnchen in einer aromatischen Sauce aus Ingwer, Fischsauce, Kurkuma und Kaffir-Limettenblättern langsam geschmort wird. Durch die Kombination aus würziger Schärfe, herzhaften Aromen und der natürlichen Süße des Fleisches entsteht ein Gericht, das sowohl einfach zuzubereiten als auch unglaublich geschmacksintensiv ist. Serviert mit Jasminreis und blanchiertem Gemüse, ist es eine perfekte, authentische Mahlzeit für jeden Tag!
Vorbereitung15 Minuten
Back-/Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Asiatisch, Vietnamesisch
Schlagwort: Fleisch, Frühling, Herbst, Sommer, Winter
Servings: 8
von: Mimi

Zutaten
 

  • 400 g Hähnchen-Oberkeulensteaks ohne Knochen in 5-8 cm große Stücke geschnitten
  • 600 g Hähnchen-Unterschenkel ganz
  • 1 Stück Ingwer daumengroß (in feine Streifen geschnitten)
  • 1 Handvoll Kaffirlblätter-Limettenblätter = 5 g, zusammengerollt und in feine Streifen geschnitten)
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 2 EL Instant-Gemüsebrühe ohne Salz*
  • 3 EL Fischsauce*
  • Pfeffer nach Geschmack

Beilagen

So geht’s

  • Hähnchen vorbereiten: Die Oberkeulensteaks in 5-8 cm große Stücke schneiden. Die Hähnchen-Unterschenkel bleiben ganz.
  • Ingwer und Kaffirblätter vorbereiten: Den Ingwer schälen und in feine Streifen schneiden. Die Kaffirblätter zusammenrollen und ebenfalls in feine Streifen schneiden.
  • Direkt würzen: Das Hähnchen in den Topf geben. Ingwerstreifen, Kaffirblätter, Kurkuma, Gemüsebrühe, Fischsauce und Pfeffer hinzufügen. Alles gut vermischen und das Hähnchen etwa 10-15 Minuten ziehen lassen.
  • Schmoren: Den Topf bei mittlerer Hitze auf den Herd stellen und das Hähnchen ohne zusätzliches Fett oder Flüssigkeit schmoren lassen. Durch das Hähnchenfett entsteht eine aromatische Sauce. Die Stücke leicht anbraten, bis sie Farbe bekommen.
  • Weiter schmoren: Den Deckel auf den Topf setzen und das Hähnchen 20-30 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren lassen, bis es zart ist und ein aromatischer Sud ist.
  • Beilagen zubereiten: Wasser mit 2 EL Gemüsebrühe und Salz aufkochen. Den Pak Choi in kochendem Wasser blanchieren, die Bohnen ebenso. Den Knoblauch fein hacken und die Bohnen in einer Pfanne mit etwas Öl und Knoblauch anbraten.
  • Servieren: Gà Kho Gừng mit Reis, Pak Choi und Bohnen servieren. Die Brühe des Pak Choi kann als Suppe dazu gereicht werden.

Mimi & Rose Tipps 📝

Gà Kho Gừng ist ein unglaublich vielseitiges Gericht, das du ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst. Ob mit verschiedenen Fleischsorten, Gemüse oder würzigen Extras – hier sind einige kreative Ideen, um dein Gà Kho Gừng individuell zu gestalten:

🐟 Fleisch- & Fischalternativen

  • Hähnchenbrust: Falls du fettärmeres Fleisch bevorzugst, kannst du auch Hähnchenbrust verwenden. Beachte jedoch, dass das Gericht dann etwas weniger saftig wird.
  • Hähnchenflügel: Sie geben durch Haut und Knochen besonders viel Geschmack an die Sauce ab.
  • Ente: Für ein noch intensiveres Aroma eignet sich Entenfleisch perfekt – eine tolle Variante für besondere Anlässe.
  • Schweinebauch (Thịt Heo): In Vietnam wird Gà Kho Gừng oft mit Schweinebauch zubereitet, da das Fett der Sauce eine unvergleichliche Tiefe gibt.
  • Lachs, Pangasius oder Rotbarsch: Falls du Fisch bevorzugst, kannst du eine Meeresvariante ausprobieren! Der Fisch sollte jedoch erst gegen Ende der Garzeit hinzugefügt werden, damit er nicht zerfällt.

🥕 Gemüse-Variationen

  • Karotten: Sie bringen eine leichte Süße in das Gericht und erinnern etwas an Cà Ri Gà (vietnamesisches Hähnchencurry).
  • Auberginen: Gebratene Auberginenstücke saugen die würzige Sauce wunderbar auf.
  • Okra: Diese vietnamesische Lieblingszutat sorgt für eine leicht sämige Konsistenz und eine besondere Textur.
  • Paprika: Verleiht dem Gericht eine mild-süßliche Note.
  • Pak Choi oder Spinat: Ergänzt das Gericht perfekt als zusätzliche Gemüsebeilage.

🌿 Würzvariationen – So wird Gà Kho Gừng noch aromatischer

Jede Familie hat ihre eigene Art, Gà Kho Gừng zu würzen – und genau das macht dieses Gericht so spannend! Hier sind einige Varianten, mit denen du den Geschmack noch weiter verfeinern kannst:
  • Fischsauce & Sojasauce: Die Mama einer Freundin kombiniert beides – Fischsauce bringt die typische vietnamesische Würze, während Sojasauce für eine tiefere, herzhafte Note sorgt.
  • Ketjap Manis: Rosis Mama gibt immer einen Schuss Ketjap Manis (süße, dickflüssige indonesische Sojasauce)* hinzu. Sie verleiht der Sauce eine karamellige Süße und rundet die Aromen perfekt ab.
  • Sojasauce statt Fischsauce: Falls du keine Fischsauce magst oder eine vegetarische Variante möchtest, kannst du sie durch Sojasauce ersetzen.
  • Chilischoten: Für eine schärfere Note kannst du frische Chilischoten oder getrocknete Chiliflocken* unterrühren.
  • Palmzucker* oder brauner Zucker: Eine kleine Menge Zucker sorgt für eine angenehme Balance zwischen Süße und Würze und verstärkt das Aroma der Fisch- oder Sojasauce.
Mit diesen Würzvariationen kannst du Gà Kho Gừng ganz nach deinem Geschmack anpassen – egal, ob du es süßer, würziger oder noch intensiver möchtest. Probier es aus und finde deine perfekte Kombination! 😋🔥

🥣 Flüssigkeitsvariationen

  • Kokoswasser: In den südlichen Regionen Vietnams wird Gà Kho Gừng oft mit Kokoswasser* statt Gemüsebrühe geschmort, was eine leicht süßliche Note verleiht.
  • Hühnerbrühe: Wer den Geschmack noch intensiver haben möchte, kann die Gemüsebrühe* durch Hühnerbrühe* ersetzen.

🍋 Aroma-Twists

  • Zitronengras: Gehacktes Zitronengras verleiht dem Gericht noch mehr Frische und passt hervorragend zu Ingwer und Kurkuma.
  • Limettenblätter statt Kaffirblätter: Falls du keine Kaffir-Limettenblätter hast, kannst du auch normale Limettenblätter fein hacken – sie bringen eine ähnliche Frische ins Gericht.

🍚 Beilagen-Variationen

  • Reisnudeln (Bún): Statt Jasminreis kannst du das Gericht auch mit vietnamesischen Reisnudeln servieren – perfekt, um die Sauce aufzunehmen.
  • Klebreis: Eine sättigende, leicht süßliche Alternative zum klassischen Jasminreis.
  • Gebratener Reis: Falls du Reisreste hast, kannst du sie zu vietnamesischem gebratenem Reis (Cơm Rang) verarbeiten und als Beilage servieren.

🌱 Vegetarische Variante

Falls du auf Fleisch verzichten möchtest, kannst du eine vegetarische Version von Gà Kho Gừng zubereiten:
  • Tofu: Fester Tofu sollte vor dem Schmoren kurz angebraten werden, damit er die Aromen der Sauce besser aufnimmt.
  • Austernpilze: Mit ihrer fleischigen Konsistenz sind sie eine großartige pflanzliche Alternative, die wunderbar mit der würzigen Ingwersauce harmoniert.
Du hast eins unserer Rezepte probiert?Zeige uns deine Kreationen bei @mimirosefoodlove oder nutze #mimirosefoodlove! Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! 🤩

Gà Kho Gừng – Ein Stück vietnamesische Heimat in deiner Küche 🇻🇳✨

Dieses einfache, aber unglaublich aromatische Gericht erinnert mich immer an meine Kindheit und daran, wie wertvoll hausgemachtes Essen ist. Gà Kho Gừng vereint würzige Aromen, zart geschmortes Hähnchen und eine köstliche Sauce, die perfekt zu duftendem Jasminreis passt. Ich hoffe, du probierst es aus und holst dir ein Stück vietnamesische Esskultur nach Hause!

Viel Spaß beim Nachkochen & Chúc ngon miệng! 🥢💛

Mimi

*Affiliate-Link: Einige unserer empfohlenen Zutaten und Geräte findest du auf unserer MRFL-Shopseite. Beim Kauf über diesen Link unterstützt du uns und unsere Arbeit. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank für deine Unterstützung! 💛

5 from 2 votes (2 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Close
Impressum
Datenschutz
Mimi Rose Food Love © Copyright 2015-2024. Alle Rechte vorbehalten.
Close