Erdbeer-Kokos-Biskuitrolle: Ein köstlicher und glutenfreier Genuss! 🍰🍓🥥
Diese sommerliche und glutenfreie Erdbeer-Kokos-Biskuitrolle ist ein wahrer Genuss. Das Rezept kommt ohne Sahne und ohne Gelatine aus. Mit meinen Tipps und Tricks wird dir dieses Gebäck gelingen! Mit den zahlreichen Abwandlungen kannst du außerdem deine ganz eigene Biskuitrolle kreieren!
ggf.Süßenach Geschmack, z. B. 2-3 EL Zucker oder Süßstoff in der entsprechenden Menge
Für die Füllung und Deko:
300gErdbeeren
Kokoskugelnoptional
etwasPuderzuckeroptional
So geht's
Für die Creme alle Zutaten miteinander aufschlagen und kühl stellen.
Backofen auf 180° C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Biskuit backen
In einer separaten Schüssel: Gemahlene Mandeln, Vanille und Backpulver vermischen.
Eier auf mittlerer Stufe aufschlagen, bis sich Eigelb und -weiß vermischt haben. Dann Salz sowie nach und nach den Zucker einrieseln lassen und so lange auf höchster Stufe weiterschlagen, bis sich das Volumen vervielfacht hat und viele feine Bläschen entstanden sind (ca. 4-5 Minuten).
Die trockenen Zutaten langsam und vorsichtig unter die Eier-Zucker-Masse heben. Anschließend den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und auf mittlerer Schiene für ca. 10-13 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und fest ist.
Die Teigplatte auf ein sauberes, mit Backpapier belegtes Geschirrtuch stürzen und mit einem weiteren Geschirrtuch abdecken. Auskühlen lassen und das Backpapier anschließend vorsichtig abziehen. Die Teigplatte danach noch einmal auf ein Geschirrtuch stürzen, damit die “schöne Seite” beim Aufrollen außen ist.
Biskuitrolle aufrollen
Erdbeeren waschen; bis auf 5-6 Erdbeeren zur Deko, klein schneiden.
Teigränder der ausgekühlten Platte ggf. begradigen. Die längere Seite nach oben ausrichten.
Die Kokoscreme auf der Teigplatte verstreichen, dabei am oberen Rand ca. 2 cm frei lassen, die Erdbeerstücke darauf verteilen und vorsichtig mit Hilfe des Geschirrtuchs zusammenrollen. Biskuitrolle im Kühlschrank für mindestens zwei Stunden kühlen.
Dekoration
Vor dem Servieren Biskuitrolle mit Puderzucker bestäuben und mit (halbierten) Erdbeeren und Kokoskugeln dekorieren.
Mimi & Rose Tipps 📝
Teig zubereiten
Eier trennen ist nicht notwendig; die Eier in einer Schüssel luftig aufschlagen. Die Masse sollte hellgelb sein und viele, feine Bläschen bilden – das Aufschlagen dauert ca. 4-5 Minuten. So bekommt der Teig anschließend viel Volumen.
Die trockenen Zutaten vorsichtig mit einem Teigschaber unter die Zucker-Ei-Masse heben. So geht der Teig beim Backen luftig hoch und ist danach schön locker. Wenn du die trockenen Zutaten unter mixt, verliert der Teig viel Volumen, wird nach dem Backen hart und lässt sich nicht aufrollen.
Teig backen
Den Teig nach dem Streichen aufs Backblech umgehend auf mittlerer Schiene und bei Ober-/Unterhitze backen, so geht der Teig schön fluffig auf. Bei Umluft trocknet der Teig nämlich zu sehr aus.
Beim Backen unbedingt ein Auge auf den Teig haben. Sobald er goldbraun ist, ist er in den meisten Fällen durch. Der Biskuitteig ist durch, wenn er beim Draufdrücken leicht zurück federt. Entsteht eine Delle, ist er noch nicht durch.
Den gebackenen Teig anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes, sauberes Geschirrtuch stürzen und mit einem weiteren Geschirrtuch abdecken. Das verhindert, dass der Teig austrocknet und noch flexibel genug bleibt, um ihn einzurollen.
Biskuitrolle aufrollen
Die Teigplatte bei Zimmertemperatur auskühlen lassen, sonst bricht der Teig beim Zusammenrollen und/oder die Creme zerfließt. Je nach Außentemperatur kann das Auskühlen 1-2 Stunden dauern.
Vor dem Bestreichen der Biskuitplatte darauf achten, dass der Boden unten ist, damit beim Aufrollen die glattere und “schönere” Seite zu sehen ist.
Möglichst straff aufrollen, um eine vollkommene Rolle zu erhalten. Hierbei kannst du das Geschirrtuch zur Hilfe nehmen, um mehr Spannung zu haben.
Biskuitrolle dekorieren und servieren
Die Biskuitrolle für mindestens zwei Stunden kühl stellen, damit die Creme fest werden kann und nichts ausläuft. Vor dem Servieren die fertige Swiss Roll mit Puderzucker bestäuben oder mit geschmolzener Schokolade besprenkeln und mit Obst, Pralinen, gehackten Nüssen etc. verzieren. Die Rolle mit einem scharfen Messer anschneiden, damit sie nicht gequetscht wird.
Abwandlungen für diese Biskuitrolle
Statt der gemahlenen Mandeln kannst du auch Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630 verwenden.
Statt Kokosdrink, kannst du auch andere Pflanzendrinks nehmen, z. B. Mandel-, Hafer- oder Sojamilch.
Statt pflanzlicher Milch eignet sich natürlich auch Kuhmilch.
Um andere Aromen zu kreieren, verwende andere Fruchtjoghurts, wie z. B. Zitrone, Himbeere, Heidelbeere, Kirsche oder auch Vanille- oder Schokopudding.
Kein Guarkernmehl zur Hand? Dann nimm ein anderes Bindemittel, wie z. B. backfestes Puddingcremepulver (ca. 2-3 EL) oder Sanapart (2-3 TL).
Statt der Erdbeeren kannst du, z. B. auch Him- oder Heidelbeeren, Kirschen, Nektarinen, Bananen oder Mango verwenden.
Zusätzlich kannst du auch noch Kokoschips, Schokoraspel und Co. in die Füllung geben.
Du hast eins unserer Rezepte probiert?Zeige uns deine Kreationen bei @mimirosefoodlove oder nutze #mimirosefoodlove! Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! 🤩